Das Auto hat sich tief in die Logik jeglicher städtischer und kommunaler Politik eingeschrieben. So tief, dass kaum eine Auseinandersetzung ohne es auskommt. Fast jeder […]
WeiterlesenAutor: Carsten von Wissel
Was, zur Hölle, ist dieser Lüneburger Platz. Wie Stadt ein Nährgrund von Unorten ist
Lokale Politik ist das Bindeglied zwischen der politischen Sphäre und der der Dinge.[1] Hier werden die praktischen Sachverhalte verhandelt, im Kommunalen gewinnen Städte ihre Gestalt […]
WeiterlesenVergurkte Außeralltäglichkeit. Nachgedanken zu vier Viertelsamstagen
Dass die europäische Stadt der Zukunft nicht mehr eine Stadt verbrennungsmotorgetriebener Individualmobilität sein wird, ist unstrittig. Streit gibt es jedoch, wie man da hinkommt, und, […]
WeiterlesenEine Viertel wäre schon gut. Überlegungen zum Bremer Steintor und ein paar Vorschläge, wie es wieder aufschließen kann
Das Viertel, eine östlich, weseraufwärts der Innenstadt gelegene Bremer Stadterweiterung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gliedert sich in zwei Teile. Während der westliche […]
WeiterlesenGown for Town. Wie die Idee, die Bremer Universität in die Stadt zu bringen, aus den klebrigen Startblöcken kommen kann
Die Bremer Innenstadt hat viel vorzuweisen. Einmalige historische Bausubstanz, fast atemberaubend schöne Plätze, einen Dom und mit den Wallanlagen einen an Stellen spektakulär schönen, die […]
WeiterlesenWall ohne Blech. Wie eine Straße zum Ort werden kann
Stadt als sozialen Raum zu denken, fällt der Politik der Städte schwer. Dies gilt insbesondere für die deutschen Städte. Gestalterische Chancen bleiben liegen oder werden […]
WeiterlesenWo Ideen sterben: Ein Blick in die Todeszone des Bremer Politikbetriebs*
Vor einigen Tagen habe ich einen Blick in die diskursive Todeszone des bremischen Politikbetriebes geworfen. Hier sterben Ideen und Gedanken. Es ist ein – metaphorisch […]
WeiterlesenEin Haus für die Stadt: Ein Stegreifvorschlag zum leergezogenen Fehrfeldeckhaus
Schon klar, dass es auf den ersten Blick nicht wie ein Gewinnerthema aussieht, etwas zu vertreten, das auch LiV will, aber ich sehe kaum vernünftige […]
WeiterlesenSönke Busch: Wer die Zeche zahlt. Rede Innenstadtkonferenz
Wem gehört die Stadt – und vor allem auch: wem sollte sie gehören? Mit diesen Fragen wollen und werden wir uns hier immer wieder beschäftigen. […]
Weiterlesen